Video on Demand
EYZ Media betreibt die VoD-Plattformen realeyz.de, universcine.de und lacinetek.de. Drei Plattformen, drei Scopes, eine Expertise: Film.
realeyz ist als ausschließliches SVoD-Angebot im Web, als Prime Video Channel in Deutschland und GB sowie als App in den Stores. Dank seinem Alleinstellungsmerkmal, der Ausrichtung auf den deutschen und internationalen Independent Film hat sich realeyz.de eine wachsende Nutzerschaft aufgebaut mit einer jungen, metropolen Zielgruppe. realeyz gehört zu dem Segment der VoD-Spezialanbieter in Deutschland, eine Gruppe von digitalen Angeboten, die starkes Wachstum aufweist. realeyz steht für intelligenten, spannenden, klassischen und neuartigen Content in allen Formaten und Längen, sorgsam und mit Leidenschaft kuratiert.
Im Joint Venture ContentScope GmbH zusammen mit Metropolitan Filmexport und der französischen UniversCiné betreibt EYZ die transaktionale VoD-Site universcine.de, eine europäische Arthouse-Plattform für Filmfans in Deutschland und Österreich. universcine.de steht für hochwertige Filme aus der Programmkinoszene. Das Versprechen: Filme jenseits des Mainstreams aus Deutschland, Europa und international, von bekannten RegisseurInnen oder jungen Talenten mit unverkennbarer Handschrift - herausfordernd, innovativ, einzigartig.
Für die französische La Cinémathèque des Réalisateurs betreibt EYZ lacinetek.de, eine VOD-Site für Filmklassiker. In Kooperation mit Partnern wie der Deutschen Kinemathek konzentriert sich LaCinetek auf Filmkunst des 20. Jahrhunderts. Gegründet von den französischen RegisseurInnen Pascale Ferran, Laurent Cantet und Cédric Klapisch verfolgt LaCinetek das Ziel, den Filmkanon online sichtbar werden zu lassen sowie die Liebe zum Kino zu vermitteln. Daher liegt der Plattform ein einzigartiges Konzept zu Grunde: Ausgewählte deutsche und internationale RegisseurInnen wie Maren Ade, Christian Petzold, Wim Wenders, Aki Kaurismäki, Martin Scorsese oder Claude Lelouch kuratieren ihre eigene Filmliste mit Werken, die sie und ihr Schaffen besonders geprägt haben. Monatlich eine neue Liste mit jeweils 50 Filmen aus der ganzen Welt, unabhängig von Genre und Länge, von den Anfängen des Kinos bis zum Jahr 2000.